Wir leben Hütte

Ausgangssituation

Der stationäre Handel in Eisenhüttenstadt steht vor großen Herausforderungen. Durch Leerstand entstehen Lücken in der Gesamtansicht der Ladenzeile. Verschiedene Standorte (Fürstenberg, Saarlouiser Straße, Lindenallee, City Center) wetteifern um die Gunst des Kunden. Eine echte Konzentration an Ladengeschäften ist kaum vorhanden. Der typische Shoppingbummel durch eine Einkaufsstraße findet nur noch selten statt. Einkäufe laufen häufig nach dem Prinzip: hinfahren, parken, einkaufen, wegfahren statt. Dementsprechend hat das Schaufenster des Geschäftes zwei Ladentüren weiter als Werbeträger an Bedeutung verloren.

Trotzdem stellen Besucher der Ladengeschäfte bei besonderen Shopping-Events fest, dass die Angebote in den örtlichen Geschäften attraktiv sind. Die jüngere Zielgruppe kennt den lokalen Einzelhandel in ihren Heimatorten häufig gar nicht. Informationen holen diese sich vorwiegend aus dem Internet, dort ist der Einzelhändler meist nicht sichtbar vertreten.

Aus diesen und weiteren Gründen wird es für den stationären Handel wichtiger die Kunden dort zu treffen, wo diese sich immer länger aufhalten – im Internet. Allerdings ist eine reine Präsenz (Website) nicht ausreichend. Vielmehr benötigt es eine ausgeklügelte Gesamtkonzeption für ein digitales Marketing. Die Einstiegsinvestition dafür ist für einen Einzelhändler schwer zu finanzieren. Fachliches Grundlagenwissen im Digitalmarketing fehlt häufig. Dazu kommen Berührungsängste und nicht vorhandene Erfahrungen mit dem Medium – Hürden, die es zu nehmen gilt.

Schlussfolgerung

Es ist eine lokale Plattform zu schaffen, auf der sich die Ladengeschäfte gemeinschaftlich  digital präsentieren können. Dafür soll die bereits existierende Domain www.einkaufen-in-eisenhuettenstadt.de genutzt werden. Diese Plattform ist aktiv im Internet zu bewerben. Die Kommunikation mit den Kunden muss fachlich begleitet werden, um den Fehler zu vermeiden, alte Werbung in neuen Medien zu versuchen. In einem späteren Schritt könnte die Plattform zu einem Multi-Vendor-Shop ausgebaut werden. Dabei können die Vorteile (z.B. Vertrauen, Erreichbarkeit, persönlicher Kontakt) des lokal ansässigen Geschäftes genutzt werden.

Ziele

  • Stärkung des lokalen Einzelhandels
  • Schaffung einer gemeinsamen Identität
  • Wissensvermittlung im digitalen Marketing für Einzelhändler und Dienstleister
  • Sammeln von Erfahrungen vom Zusammenspiel verschiedener Plattformen und Kommunikationswege im WWW
  • Verknüpfung von stationärem und online Handel (Verkürzung des Weges zwischen Angebot und Kauf)

Zielgruppe

Als Zielgruppe für dieses Projekt werden die örtlichen Einzelhändler, Dienstleister und auch Gastronomen angesehen. Sie alle profitieren gemeinsam von einer wirtschaftlich gesunden Nachbarschaft. Eine Einschränkung auf bestimmte Stadtteile bzw. Straßenzüge ist nicht sinnvoll.

Aufgaben

Die zu schaffende Internetplattform wird zentraler Teil verschiedener konkreter, digitaler Marketingkampagnen für einzelne Händler, Gastronomen oder Dienstleister. Durch die Bereitstellung der notwendigen digitalen Infrastruktur, Schulung und Begleitung bei der Umsetzung der Kampagnen werden Beispiele für erfolgreiches Digitalmarketing geschaffen. Die gewonnenen Erfahrungen werden kommuniziert und zum Ausbau des Angebotes bzw. zur Gewinnung weiterer Teilnehmer genutzt. Jeder Teilnehmer erhält während des Projektzeitraumes theoretische Grundkenntnisse und sammelt praktische Erfahrungen im Digitalmarketing.

Schreibe einen Kommentar